Kategorien
- A – Jugendliche & Erwachsene (6-10 Spieler):
weiblich & männlich, ab Jahrgang 2010 bis Jahrgang 1924)
(wohnhaft in Grüningen, in Grüninger Firma beschäftigt, Mitglied eines Grüninger Vereins oder ehemaliges Mitglied des FC Grüningen, es sind maximal vier auswärtige Spieler/innen pro Team erlaubt) - E/D – Jugendliche (6-8 Spieler):
Jungs Jahrgang 2011 bzw. Mädchen Jahrgang 2009 und jünger
(mindestens ein Kind wohnhaft in Grüningen oder Mitglied eines Grüninger Vereins) - F – Kinder (3-5 Spieler):
Jungs Jahrgang 2015 bzw. Mädchen Jahrgang 2014 und jünger
(mindestens ein Kind wohnhaft in Grüningen oder Mitglied eines Grüninger Vereins) - G – Kinder (3-5 Spieler):
Jungs Jahrgang 2017 bzw. Mädchen Jahrgang 2016 und jünger
(mindestens ein Kind wohnhaft in Grüningen oder Mitglied eines Grüninger Vereins)

Der Turnierbeitrag (Vorauszahlung per E-Banking) für die Kategorien A beträgt bei SFr. 150.-, für die Kategorie E/D SFr. 120.- und für die Kategorien F und G SFr. 75.-. Erfolgt die Bezahlung erst am Grümpi so sind die Beträge SFr. 170.- für die Kategorie A, SFr. 140.- für die Kategorie E/D und SFr. 90.- für die Kategorien F und G.
Turnierreglement
- Mannschaftsname: Folgende Einschränkungen gelten:
- Aus markenrechtlichen Gründen dürfen keine real existierenden Clubnamen wie z.B. FCZ, FC Zürich usw. verwendet werden.
- Es dürfen keine Namen von politischen Organisationen verwendet werden.
- Kategorien A und E/D: eine Mannschaft besteht aus fünf Feldspielern und einem Torhüter. Gespielt wird auf die grossen Tore (5×2 m).
- Kategorien G und F: eine Mannschaft besteht aus drei Feldspielern ohne Torhüter. Gespielt wird auf je zwei Mini-Tore (120×80 cm) “PLAY MORE FOOTBALL”.
- Die Spieldauer pro Spiel beträgt ca. 10 Minuten (kein Seitenwechsel).
- Ein Spieler kann nur in einer Mannschaft in der gleichen Kategorie spielen und gemeldet sein (Ausnahmen nach Absprache mit dem Organisator und den beiden involvierten Teams)
- Ein vom Platz verwiesener Spieler wird für mind. ein Spiel gesperrt. Über weitere Sanktionen entscheidet die Jury.
- Nachnominierungen sind nur in der Vorrunde möglich und müssen von der Jury bestätigt werden.
- Stollenschuhe sind nicht erlaubt (Nockenschuhe und Tausendfüssler erlaubt).
- Tritt eine Mannschaft verspätet an gilt das Spiel 0:3 forfait verloren.
- Einheitliches Tenue ist erwünscht.
- Bei Punktgleichheit entscheidet:
- Tordifferenz
- Total der geschossenen Tore
- ein zusätzliches Penaltyschiessen
- In den Finalspielen werden unentschiedene Spiele durch Penaltyschiessen entschieden.
- Das Endspiel wird bei Unentschieden um 5 Minuten verlängert. Bei Gleichstand entscheidet anschliessend das Penaltyschiessen.
- Penaltyschiessen: Fünf verschiedene Spieler einer Mannschaft treten je einen Penalty. Bei Gleichstand wird abwechselnd je ein weiterer Penalty durch weitere Spieler geschossen, bis eine Tordifferenz entsteht.
- Proteste müssen unmittelbar nach Spielschluss vom Spielführer mit einem Depot von Fr. 50.- eingereicht werden. Über den Entschluss entscheidet die Jury.
- Für Unfälle, verlorene oder gestohlene Gegenstände haftet die Turnierorganisation nicht.
- Preise: pro Mannschaft werden max. 5 (Kategorien G und F) bzw. 8 (Kategorien E/D) Auszeichnungen vergeben.
- Das Turnier wird bei jeder Witterung durchgeführt. Bei schlechter Witterung kann die Jury den Spielmodus anpassen (z.B. Penaltyschiessen).
- Bei zu vielen Anmeldungen wird das Eingangsdatum berücksichtigt. Bei zu wenig Anmeldungen entscheidet die Jury über die Zusammenlegung oder Streichung von Kategorien.
- Die Anmeldung ist nur gültig, wenn der Turnierbeitrag rechtzeitig auf dem Konto der Turnierorganisation eintrifft.
- Grätschen ist bei der “Kategorie A” nicht erlaubt und wird mit einem Freistoss geahndet.